Auch wenn in vielen Küchen der Geschirrspüler eine der »Hauptaufgaben« der Spülen übernommen hat, gehört sie trotzdem noch zu den wichtigsten Elementen in der Küche. Gemüse und Obst waschen, schnell ein Glas ausspülen, Sperriges abwaschen, das zu viel Platz im Geschirrspüler einnimmt oder das Abgießen von Nudeln – die Spüle ist und bleibt eines der am stärksten strapazierten Einrichtungsobjekte der Küche und sollte daher natürlich auch über eine entsprechend hohe Qualität verfügen.
In unserem Online-Shop erhalten Sie eine umfangreiche Auswahl hochwertiger Granitspülen und Edelstahlspülen. Ob es um Form, Farbe, Materialzusammensetzung, Einbau oder Aufbau geht – im Einrichtungsland finden Sie garantiert die Spüle, die perfekt in Ihre Wunschküche passt.
Unterschiede zwischen den Spülen-Materialien
Neben dem Becken-Material Edelstahl werden Sie bei Küchenspülen aus Granit auf Begriffe wie Silgranit, Cristalite und Cristatur stoßen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um drei völlig unterschiedliche Materialien, sondern lediglich um Markennamen, welche die jeweiligen Hersteller für ihre Küchenspülen aus Granit vergeben haben. So tragen die Granit-Küchenspülen von Blanco die Bezeichnung Silgranit, die Küchenspülen aus Granit von Schock Cristadur bzw. Cristalite. Die Materialzusammensetzung aus etwa 80 % Granit und 20 % Acrylharz ist bei allen Herstellern von Granitspülen aber sehr ähnlich.
Küchenspülen aus Granit zeichnen sich aus durch:
- Langlebigkeit
- Kratzfestigkeit
- Hitzebeständigkeit
Weder ein heißer Topf noch Kratzer mit einem Messer können Granitspülen etwas anhaben. Ein weiterer Vorteil: Die Spülen sind in zahlreichen Farben von Weiß bis Schwarz erhältlich, wodurch sich die Spüle optisch gut an die restliche Kücheneinrichtung anpassen lässt. Und auch wenn sich die Oberfläche leicht rau anfühlt, sind die Spülen durchaus als pflegeleicht zu bezeichnen, da sich alle Flecken mit etwas Spülmittel und einem herkömmlichen Haushaltsschwamm leicht beseitigen lassen.
Küchenspülen aus Edelstahl, z.B. von Blanco, bieten den Vorteil, dass sie sehr glatt sind und Bakterien dadurch keine Chance haben. Das Material ist rostfrei, nimmt keine Gerüche auf und ist wie die Spüle aus Granit als pflegeleicht zu bezeichnen. Allerdings müssen Sie bedenken, dass auf Edelstahl Kalkflecken leichter sichtbar sind.
Ob Sie sich für Küchenspülen aus Granit oder Edelstahl entscheiden, ist einerseits davon abhängig, wie viel Sie in die Spüle investieren möchten, andererseits davon, welche Optik Sie in Ihrer Küche bevorzugen. In der Regel passt zu Küchen im Landhausstil eher eine Granitspüle, während zu glänzend lackierten Oberflächen eher die Edelstahl-Optik passt. Aber das ist wie viele andere Einrichtungen in der Küche Geschmacksache.
Varianten bei Einbauart und Schrankbreite
Sowohl bei den Küchenspülen aus Granit als auch bei den Edelstahlspülen gibt es in puncto Einbauflexibilität kaum Einschränkungen. So sind die Spülen z.B. bei den Schrankbreiten in Abstufungen von etwa 40 bis 90 cm erhältlich. Ob Sie sich für eine Spüle von Blanco oder Schock entscheiden, müssen Sie also nicht von bestimmten Schrankbreiten in Ihrer Küche abhängig machen.
Varianten gibt es zudem beim Becken-Einbau in der Arbeitsplatte. Die Küchenspüle lässt sich aufliegend, flächenbündig oder als Unterbau einbauen. Welche Bauart infrage kommt, ist teilweise vom Plattenmaterial abhängig. So werden Spülbecken als Unterbau nur bei Platten aus Granit montiert. Zudem ist diese Einbauart deutlich teurer aufgrund der teureren Spülbecken. Wie die flächenbündige Variante bietet der Unterbau jedoch den Vorteil, dass Krümel sehr leicht in die Spüle gewischt werden können.
Die aufliegende Variante ist der Standard und die häufigste Einbaumethode in Privathaushalten. Dabei werden die Küchenspülen aus Edelstahl auf den Ausschnitt in der Arbeitsplatte aufgesetzt, mit Silikon abgedichtet und verschraubt.